1
2
3
4
5
6
7
8

Erklärung Kreislauf Komposterde

Zu diesen Abfällen zählen Bioabfälle aus Haushalten und Gewerbe, Garten und Parkabfälle sowie Speiseabfälle, Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung und Abfälle aus der Landwirtschaft

Bioabfälle aus der braunen Tonne werden gesammelt und zur Kompostanlage transportiert. Außerdem werden weitere organische Abfälle angenommen.

Vor der eigentlichen Kompostierung erfolgt eine Aufbereitung der angelieferten Bioabfälle. Dabei wird das Inputmaterial zerkleinert (Vergrößerung der Oberfläche) und homogenisiert. Die Vergrößerung der Oberfläche beschleunigt und verbessert den mikrobiologischen Abbauprozess.

Neben der reinen stofflichen Verwertung in Kompostierungsanlagen, können Bioabfälle auch einer kombinierten energetischen und stofflichen Verwertung zugeführt werden, wie das auf unserer Anlage in Saalfeld der Fall ist. Die Kombination von Vergärung und Kompostierung stellt die sinnvollste und gesamtheitlichste Art der Bioabfallverwertung dar, da der Abfall noch energetisch genutzt werden kann.

Durch die vorgeschaltete Vergärung der Bioabfälle entsteht Biogas. Dies kann aufbereitet werden und ist als sehr wertvolle CO2-neutrale Energie nutzbar durch Einspeisung in das öffentliche Strom- oder Gasnetz. Somit wird mit diesem Kombiverfahren ein maximaler Umwelt-Beitrag geleistet.

In der Haupt- und/oder Nachrotte wird das organische Material unter Zuführung von Sauerstoff durch mikrobiologische Prozesse abgebaut und zu Kompost / Humus umgesetzt. Über mehrere Tage einwirkende Temperaturen von über 55 °C und optimale Feuchtegehalte schaffen dafür beste Bedingungen. Ein durchschnittlicher Rotteprozess dauert 8 bis 12 Wochen. Aus einer Tonne Biogut entstehen ungefähr 500 kg Kompost.

Der fertige Kompost enthält Nähr- und Dauerhumus. Nährhumus ist der Teil der Humusverbindungen, der relativ schnell im Boden wieder abgebaut wird und als Nahrungsquelle für Bodenorganismen dient. Unter Dauerhumus versteht man stabile, für den Boden besonders wertvolle Humusverbindungen und sorgt damit für ein stabiles Bodengefüge und gesundes Bodenleben. Der Dauerhumus stellt eine langsam fließende Nährstoffquelle für Pflanzen dar und schützt vor Nährstoffverlusten.

Um den Boden auf dem landwirtschaftlichen Acker und im heimischen Garten fruchtbar zu halten, ist es wichtig, entnommene organische Substanz wieder zurückzuführen. Besonders gut geht das über den Einsatz von Kompost. Das mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnete Kompostmaterial wird zur Humusdüngung und Bodenverbesserung genutzt.

Kreislaufwirtschaft
von organischen
Reststoffen

Mehr Wissen über nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland

Dieses Workbook bietet einen praxisnahen Einblick in die Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf organische Reststoffe. Es vermittelt grundlegendes Wissen über nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland und zeigt, wie aus Bioabfällen wertvolle Ressourcen werden können. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen lernen Leser*innen, wie Kompostierung, Vergärung und moderne Recyclingprozesse zur Schonung von Umwelt und Klima beitragen. Das Workbook ist eine ideale Grundlage für alle, die sich für ökologische Lösungen im Umgang mit organischen Abfällen interessieren und aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen möchten.

Broschüre GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH

Wir sind Ihr starker und kompetenter Partner, wenn es um Entsorgung geht!

Seit der Gründung im Jahr 1991 hat sich die GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH zu einem leistungsfähigen Unternehmen zur Entsorgung und Verwertung von Abfällen entwickelt. Unser Betrieb ist ein Entsorgungsfachbetrieb nach der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung.

Wir garantieren unseren Kunden optimale Entsorgungssicherheit durch umweltgerechte und hochwertige Entsorgungswege und den Einsatz moderner Technik. Von unseren Standorten in Thüringen sind wir bundesweit für Vertragspartner der öffentlichen Hand sowie für Industrie- und Gewerbekunden tätig. Verschaffen Sie sich doch einfach vorab einen Überblick über unsere vielfältigen Dienstleistungen und Angebote.